Dienstag, 28. April 2015

Followup: Die Lidl Kampagne "Qualität" mal hinterfragen

Follow-up zu diesem Posting: Die Lidl Kampagne "Qualität" mal hinterfragen

Lidl hat mir geantwortet! 

Natürlich und leider mit einem vorgefertigtem PR-Gewäsch, aber es zeigt doch perfekt, wie weit Werbung und Wirklichkeit bei Lidl voneinander entfernt sind. Echte Bäcker, die so richtig selbst Teig ansetzen und den liegen lassen und backen etc. brauchen keine Enzyme. Ich denke da an Bäcker wie die Bäckerei Richter in Kubschütz bei Bautzen oder die Slow Baking und Bioland zertifizierte Bäckerei Königsbäck in Stuttgart (die übrigens nicht mal teuer ist) und leider nicht mehr so viele andere ehrliche Handwerker, die mit Können, Zeit und Handwerkskunst beste Backwaren produzieren - ohne Enzyme und andere Zusätze.



Das hat Lidl mir geantwortet:


Sehr geehrter Herr XXXXXXXX,

zunächst möchten wir uns bei Ihnen für die verspätete Rückmeldung entschuldigen und uns für Ihre Anfrage sowie für das Interesse an unseren Produkten bedanken.

Hierzu können wir Ihnen mitteilen, dass wir uns bei den deklarierten Inhaltsstoffe an den gesetzlichen Regelungen orientieren. Demnach werden die enthaltenen, nicht deklarationspflichtigen Hilfsstoffe nicht ausgewiesen. Enzyme werden von uns benötigt, damit die gleichbleibende Qualität der Rohwaren gewährleistet ist und wir somit unseren Kunden ein qualitativ hochwertiges Endprodukt anbieten können.

In den Bake-Off-Stationen unserer Filialen ist direkt unter den Produkten eine Zutatenliste angebracht. Dort können Sie direkt sehen, was in den jeweiligen Backwaren enthalten ist.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben und würden uns freuen, Sie dennoch weiterhin als zufriedenen Kunden in unseren Filialen begrüßen zu dürfen.

Ich habe Lidl daraufhin geschrieben:


Hallo Frau XY,

viele Dank für Ihre Antwort. Leider haben Sie mich missverstanden. Ich nahm mit meiner Anfrage Bezug auf Ihre überall zu sehende Werbung "Gutes Brot erkennt man an den Zutaten". Da Sie mit dieser Aussage die guten Zutaten ihrer Backwaren hervorheben, bat ich Sie, mir die zu nennen. Sie werden ja selbst sofort verstehen, dass wenn man solche Aussagen öffentlich trifft, auch in der Pflicht ist, zu seinem Wort zu stehen. Denn sonst wäre das ja - es gibt dafür leider kein anderes Wort - eine Verarsche Ihrer Kunden. Ich gehe nicht davon aus, dass Lidl es darauf anlegt, seine Kunden zu verarschen, oder?

In diesem Sinne: Ich bitte Sie mir sämtliche Zustaten, die bei ihren Backwaren zu Einsatz kommen mal zu nennen. Auch die, die ich in der Filiale eben nicht einsehen kann, da sie nicht deklarationspflichtig sind. Aber auch wenn sie nicht deklarationspflichtig sind, sind sie ja dennoch zur Herstellung der Waren (“Gutes Brot”) verwendet worden und um die Qualität Ihrer Waren zu erkennen, muss man ja laut Ihrer eigene Aussage die Zutaten kennen.

Sie verstehen aufgrund meiner Ausführungen sicher, dass sich an der Beantwortung meiner Anfrage entscheidet, ob Lidl seine Kunden ernst nimmt und zu seinem Wort steht oder eben nicht.

Viele Dank für Ihre Mühe und mit freundlichen Grüßen

So, nun heißt es Daumendrücken, dass Lidl auch antwortet...

 

Update 17.07.2015: Ein erneuter Versuch:


Fwd: Referenz #11441838: Ihr Anliegen vom 25.03.2015

Hallo Frau XY,

wann kann ich denn mit der Beantwortung meiner Frage zum Lidl-Werbeversprechen rechnen? Sie hatten jetzt ja drei Monate Zeit die benötigen Informationen einzuholen.

Ich freue mich auf eine baldige Antwort von Ihnen
Viele Grüße

Ich hoffe Lidl steht zu seinen Werbeversprechen und drückt sich nicht noch länger um eine Antwort. Wenn ihr mögt, schreibt Lidl doch auch unter Nennung der Referenznummer  #11441838, dass ihr gespannt auf die Antwort wartet und ihr hofft, dass Lidl zu seinem Wort (Werbeversprechen) steht... Ja, ich will auch eine E-Mail an Lidl schreiben

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen